Obgleich in den Tropen gelegen, erlebt der Amazonas sporadisch Einbrüche von Kaltluftströmen aus den hohen Breiten der südlichen Hemisphäre. Diese Einbrüche werden als Friagem-Ereignisse bezeichnet. Sie beeinflussen das Wettergeschehen während der Zeit, in der sie auftreten, erheblich, indem sie zum Beispiel einen Temperaturabfall und eine stärkere Bewölkung verursachen. Daher scheint es wahrscheinlich, dass diese Ereignisse auch die Chemie der Atmosphäre und ihre Spurengaskonzentrationen beeinflussen.
Friagem-Ereignisse und das Wetter
Um herauszufinden, ob dies tatsächlich der Fall ist, haben Guilherme Camarinha-Neto und seine Kollegen ein Friagem-Ereignis an ATTO untersucht. Zum Vergleich sammelten sie auch Daten an den Flughäfen von Porto Velho im Südwesten des Amazonasbeckens und von Manaus. Das Ereignis fand im Juli 2014 statt. Friagem-Ereignisse treten im Allgemeinen häufiger in der Trockenzeit auf, von Juli bis September, und 2-3 Ereignisse im Jahr sind nicht ungewöhnlich.
Zunächst einmal fanden sie für diesen Friagem das gleiche Wettermuster: Die Temperatur sank im Vergleich zu den durchschnittlichen Juli-Werten an allen Standorten deutlich ab. Allerdings war die Abkühlung in Porto Velho etwas stärker ausgeprägt. Als das Ereignis in Manaus und an ATTO ein paar Tage später eintraf, sank die Temperatur um 4°C, statt der 7°C, die am Rande des Amazonasbeckens gemessen wurden. Sie stellten auch fest, dass sich die vorherrschende Windrichtung von der üblichen Ost- bis Südostrichtung auf West bis Südwest ändert. Schließlich beobachtete das Team auch, dass die Interaktion zwischen der friagem Luftmasse und den Passatwinden starke Konvektion verursachte. Dies führte zu Wolkenbildung und Rekordregen für den normalerweise eher trockenen Monat Juli.
Friagem-Ereignisse und Atmosphärenchemie
Zusätzlich zu den meteorologischen Parametern analysierte das Team auch die Chemie der Atmosphäre während des Ereignisses. Konkret untersuchten sie Ozon und CO2. Bevor der Friagem an ATTO eintraf, maßen sie Werte, die in etwa den monatlichen Durchschnittswerten entsprachen. Während des Kälteeinbruchs sanken jedoch die Ozonwerte, und die CO2-Werte stiegen an.
Der Grund dafür ist wahrscheinlich die mit dem Ereignis verbundene Bewölkung. Die Waldpflanzen, die Sonnenlicht für die Photosynthese benötigen, waren an diesem bewölkten und regnerischen Tag weniger leistungsfähig. Folglich konnten sie weniger CO2 aufnehmen, so dass es sich in der Atmosphäre anreicherte. Es ist auch bekannt, dass Wolken und Strahlungsschwankungen den Tagesgang des Ozons beeinflussen.
Dies wurde wahrscheinlich durch die starke vertikale Schichtung der Luftsäule noch verstärkt. Durch die Kombination von Beobachtungen mit Computersimulationen kamen die Wissenschaftler zu dem Schluss, dass das Friagem nur die unteren 500 Meter der Atmosphäre betraf. Man kann sich das wie eine dünne Zunge kalter Luft über dem Wald vorstellen, die eine vertikale Durchmischung mit der darüber liegenden Luft verhindert.
Camarinha-Neto et al. veröffentlichten die Studie “The friagem event in the central Amazon and its influence on micrometeorological variables and atmospheric chemistry” Open Access in Atmos. Chem. Phys. Doi: https://doi.org/10.5194/acp-21-339-2021
Similar articles
Anpassungen an das Law of the Wall über einem Amazonaswald erklärt durch eine spektrale Verknüpfung
In einer neuen Studie stellen Luca Mortarini und seine Kollegen einen neuartigen Ansatz zur Untersuchung der rauen Unterschicht vor, der ein kospektrales Budgetmodell verwendet. Die Originalität des Modells liegt darin, dass es die Mischungsschicht-Analogie zur Parametrisierung der Turbulenzstatistiken nicht berücksichtigt. Darüber hinaus werden sie mit den verschiedenen Skalen des Windgeschwindigkeitsspektrums in Beziehung gesetzt, ohne dass Annahmen über die Eigenschaften der Strömung getroffen werden.
Eiky Moraes, Cléo Dias-Júnior und ihre Kollegen wollten herausfinden, ob die lokale Topografie an ATTO die atmosphärischen Bewegungen beeinflusst. Insbesondere interessierten sie sich für die Auswirkungen der Topografie auf die Bildung von Schwerewellen. Der Vergleich von zwei Simulationen, eine mit und eine ohne Topografie, ergab einige wichtige Unterschiede in der Dynamik und Chemie der Atmosphäre.
Nur wenn sich die Luft im Inneren der Baumkronen mit der Luft darüber vermischt, kann ein Austausch stattfinden. Die physikalische Bewegung der Luft, ihre Turbulenz, bestimmt, wie gut sich diese beiden Luftschichten, die im Inneren des Kronendachs und die darüber, vermischen. Daniela Cava, Luca Mortarini, Cleo Quaresma und ihre Kollegen wollten mit zwei neuen Studien, die sie an ATTO durchgeführt haben, einige dieser Fragen beantworten. Sie wollten die verschiedenen Regime der atmosphärischen Turbulenz oder Stabilität definieren (Teil 1) und die räumlichen und zeitlichen Skalen der turbulenten Strukturen beschreiben (Teil 2).
In einer neuen Studie untersuchten Marco A. Franco und seine Kollegen, wann und unter welchen Bedingungen Aerosole eine für die Wolkenbildung relevante Größe erreichen. Solche Wachstumsereignisse sind im Amazonas-Regenwald relativ selten und folgen ausgeprägten tages- und jahreszeitlichen Zyklen. Die meisten davon finden tagsüber und während der Regenzeit statt. Aber das Team entdeckte auch einige bemerkenswerte Ausnahmen.
Es ist seit langem bekannt, dass Aerosole direkt und indirekt Wolken und Niederschlag beeinflussen. Aber nur sehr wenige Studien haben sich auf das Gegenteil konzentriert: die Frage, wie Wolken die Eigenschaften von Aerosolen verändern. Deshalb haben Luiz Machado und seine Kollegen diesen Prozess an ATTO untersucht. Konkret untersuchten sie, wie Wetterereignisse die Größenverteilung von Aerosolpartikeln beeinflussen.
Polari Corrêa und seine Co-Autoren analysierten die atmosphärische Dynamik in und über der Baumkrone während einer bestimmten Nacht an ATTO. Diese Bedingungen änderten sich im Laufe der Nacht. Auf die Turbulenzen folgten die Bildung einer Gravitationswelle und eines Tiefdruckgebiets. Dieser wurde wahrscheinlich durch die Brise vom Fluss Uatumã und das hügelige Gelände verursacht. Die Studie verdeutlicht die komplexen Dynamiken und Mechanismen in der Atmosphäre über einem dichten Wald.
Biogene flüchtige organische Verbindungen entfernen durch chemische Reaktionen OH aus der Atmosphäre, was Prozesse wie die Wolkenbildung beeinflusst. In einer neuen Studie zeigen Pfannerstill et al. die wichtigen Beiträge von bisher nicht berücksichtigten BVOC-Spezies und unterschätzten OVOCs zur gesamten OH-Reaktivität auf.
Der Großteil des globalen Niederschlags wird durch den Prozess der Eisnukleation gebildet, aber wir haben noch große Wissenslücken, was die Verteilung, die jahreszeitlichen Schwankungen und die Quellen der eisnukleierenden Partikel betrifft. Um einige dieser Wissenslücken zu schließen, erstellten Jann Schrod und seine Co-Autoren eine Aufzeichnung von Langzeitmessungen von INPs. Sie sammelten fast zwei Jahre lang Daten an vier verschiedenen Standorten. Einer dieser Standorte war ATTO.
Chamecki und seine Koautoren analysierten, ob die sanfte Topographie unterhalb des Amazonas-Regenwaldes die atmosphärischen Turbulenzen beeinflusst. Ihre Ergebnisse veröffentlichten sie Open Access im Journal of the Atmospheric Science.
Konvektive Stürme treten häufig in den Tropen auf und haben das Potenzial, den unteren Teil der Atmosphäre zu stören. Sie könnten sogar den Austausch von Spurengasen aus dem Kronendach in die darüber liegende Atmosphäre verbessern. Um diese Prozesse besser zu verstehen, nutzten Maurício Oliveira und Co-Autoren die Infrastruktur der ATTO, um die Winde dieser Stürme während der Nacht zu untersuchen. Die Ergebnisse veröffentlichten sie in einem neuen Artikel in der Open-Access-Zeitschrift Atmospheric Chemistry and Physics.