Atmosphärische Turbulenzen
Wenn man sich eine sternenklare Nacht in den Tropen vorstellt, denkt man wahrscheinlich an ruhige Luft, die durch nichts als eine leichte Brise gestört wird. Das mag zwar nicht ganz falsch sein, ist aber nur ein Teil der Realität. Die Atmosphäre ist niemals völlig ruhig. Sie ist immer in Bewegung, und was man als sanfte Brise wahrnimmt, kann in Wirklichkeit ein ziemlich turbulenter Luftstrom sein.
In einer neuen Studie haben Polari Corrêa, Cléo Quaresma, Luca Mortarini und ihre Mitautoren die atmosphärische Dynamik im und über dem Blätterdach des Waldes während einer einzelnen Nacht an ATTO als Fallstudie analysiert. Ein besseres Verständnis dieser Dynamik ist wichtig, weil es hilft zu verstehen, wie Gase, Partikel und Energie zwischen dem Wald und der darüber liegenden Atmosphäre transportiert und ausgetauscht werden. So verhindert beispielsweise eine stark geschichtete Atmosphäre Austauschprozesse, während turbulente Strukturen einen solchen Austausch erleichtern. Ein Verständnis der atmosphärischen Dynamik bedeutet daher auch ein besseres Verständnis des Austauschs zwischen Biosphäre und Atmosphäre.
Eine Nacht im Amazonasgebiet
Die Nacht, die das Team untersuchte, war eine Nacht im Übergang von der Regenzeit zur Trockenzeit im November 2015. Das Team erhob Daten in einem 12-Stunden-Fenster zwischen 19 Uhr, kurz nach Sonnenuntergang, und 7 Uhr, kurz nach Sonnenaufgang.
Der erste Teil der Nacht bis 23 Uhr war windig mit starken atmosphärischen Turbulenzen über dem Wald. Sie wurden durch die raue Oberfläche des unregelmäßigen Kronendachs erzeugt. Innerhalb der Baumkronen bremsten die Bäume jedoch die Windgeschwindigkeiten drastisch, so dass die Bedingungen am Boden wesentlich ruhiger waren.
Gegen Mitternacht schwankte die Windrichtung eine Zeit lang, während die Windgeschwindigkeit abnahm, bis die Luft in allen Höhen fast zum Stillstand kam. Dieser zweite Teil der Nacht ist durch eine sogenannte Gravitationswelle gekennzeichnet. Wenn die Atmosphäre stabil geschichtet ist und der Wind orthogonal zu einem Bergrücken weht, erzeugt die Wechselwirkung zwischen der Strömung und der Orographie vertikale Schwingungen, die sich in der Atmosphäre ausbreiten (orographische Gravitationswellen).
Aber es blieb nicht lange ruhig. Nach 1 Uhr nachts nahmen die Winde in einer flachen Schicht über dem Kronendach wieder zu, wobei in den oberen Schichten geringe Windgeschwindigkeiten herrschten. Dies ist das Zeichen für den Beginn eines Low Level Jets, eines sich schnell bewegenden Luftbands in den unteren Schichten der Atmosphäre. Er kam aus Südwesten, aus der Richtung des Uatumã-Flusses. Weiter oben in der Atmosphäre kamen die Winde aus anderen Richtungen, in 150 m Höhe aus Südost und in 325 m Höhe aus Ost. Im Laufe der Nacht drehten sich die Winde jedoch alle und orientierten sich an der untersten Schicht. Der Low-Level-Jet hatte einen großen Einfluss auf die Skalarausbreitung über und innerhalb des Waldes.
Die Wissenschaftler vermuten, dass der Fluss Uatumã und das hügelige Gelände der Grund für die Jetbildung sind. Auch die Gravitationswellen zu Beginn der Nacht könnten der Auslöser gewesen sein.
3D-Simulation der Topografie der Umgebung von ATTO, mit dem Fluss Uatuma und dem Plateau, auf dem die Station liegt. © Luca Mortarini
Die Beobachtungen von Polari Corrêa, Cléo Quaresma, Luca Mortarini und ihren Co-Autoren während dieser einen Nacht zeigen die komplexe Dynamik und die Mechanismen in der Atmosphäre über einem dichten Wald. Sie zeigen auch, dass wir mehr und längere Datensätze benötigen, um diese Prozesse noch besser zu verstehen, da diese Dynamik den Transport von Gasen und Partikeln innerhalb und über dem Wald beeinflusst.
Die Studie „A case study of a gravity wave induced by Amazon forest orography and low level jet generation“ wurde in der Zeitschrift Agricultural and Forest Meteorology veröffentlicht.
Similar articles
Es ist seit langem bekannt, dass Aerosole direkt und indirekt Wolken und Niederschlag beeinflussen. Aber nur sehr wenige Studien haben sich auf das Gegenteil konzentriert: die Frage, wie Wolken die Eigenschaften von Aerosolen verändern. Deshalb haben Luiz Machado und seine Kollegen diesen Prozess an ATTO untersucht. Konkret untersuchten sie, wie Wetterereignisse die Größenverteilung von Aerosolpartikeln beeinflussen.
Biogene flüchtige organische Verbindungen entfernen durch chemische Reaktionen OH aus der Atmosphäre, was Prozesse wie die Wolkenbildung beeinflusst. In einer neuen Studie zeigen Pfannerstill et al. die wichtigen Beiträge von bisher nicht berücksichtigten BVOC-Spezies und unterschätzten OVOCs zur gesamten OH-Reaktivität auf.
Kälteeinbrüche im Amazonasgebiet: Wie Kälteereignisse die Atmosphärenchemie beeinflussen
Obwohl in den Tropen gelegen, erlebt der Amazonas sporadisch Einbrüche von Kältewellen, sogenannte Friagem-Ereignisse. Sie haben einen erheblichen Einfluss auf das Wettergeschehen während der Zeit, in der sie auftreten, und verursachen zum Beispiel einen Temperaturabfall und eine erhöhte Bewölkung. Guilherme Camarinha-Neto und seine Kollegen fanden nun heraus, dass sie auch die Chemie der Atmosphäre beeinflussen.
Der Großteil des globalen Niederschlags wird durch den Prozess der Eisnukleation gebildet, aber wir haben noch große Wissenslücken, was die Verteilung, die jahreszeitlichen Schwankungen und die Quellen der eisnukleierenden Partikel betrifft. Um einige dieser Wissenslücken zu schließen, erstellten Jann Schrod und seine Co-Autoren eine Aufzeichnung von Langzeitmessungen von INPs. Sie sammelten fast zwei Jahre lang Daten an vier verschiedenen Standorten. Einer dieser Standorte war ATTO.
Chamecki und seine Koautoren analysierten, ob die sanfte Topographie unterhalb des Amazonas-Regenwaldes die atmosphärischen Turbulenzen beeinflusst. Ihre Ergebnisse veröffentlichten sie Open Access im Journal of the Atmospheric Science.
Konvektive Stürme treten häufig in den Tropen auf und haben das Potenzial, den unteren Teil der Atmosphäre zu stören. Sie könnten sogar den Austausch von Spurengasen aus dem Kronendach in die darüber liegende Atmosphäre verbessern. Um diese Prozesse besser zu verstehen, nutzten Maurício Oliveira und Co-Autoren die Infrastruktur der ATTO, um die Winde dieser Stürme während der Nacht zu untersuchen. Die Ergebnisse veröffentlichten sie in einem neuen Artikel in der Open-Access-Zeitschrift Atmospheric Chemistry and Physics.
Christopher Pöhlker und Co-Autoren veröffentlichten einen umfangreichen neuen Artikel, der die Footprint-Region von ATTO beschreibt. Sie hoffen, dass Kollegen aus dem Amazonasgebiet diese Publikation als Ressource und Nachschlagewerk nutzen können, um ATTO-Beobachtungen in einen größeren Kontext der Abholzung des Amazonas und der Landnutzungsänderung einzubetten. Pöhlker et al. veröffentlichten die Arbeit Open Access in Atmospheric Chemistry and Physics, Volume 19.
Wir hören derzeit viel über Feinstaub, vor allem im Zusammenhang mit der Luftverschmutzung in Innenstädten. Aber was ist mit den Feinstaub im Amazonasgebiet? Nun, die kurze Antwort ist, dass auch in der Luft über dem Amazonasgebiet Feinstaub vorhanden ist. Und obwohl die Konzentrationen niedriger sind als in Großstädten, haben Urbanisierung und Entwaldungsbrände erhebliche Auswirkungen. Herauszufinden, was genau diese Auswirkungen sind, war das Ziel einer neuen Studie von Suzane de Sá und Co-Autoren.
Neue Publikation: Biodiversität von Mikroorganismen in Aerosolen des Amazonas-Regenwaldes
Felipe Souza und Co-Autoren sammelten nun Bioaerosole an ATTO. Dann extrahierten und analysierten sie die DNA, um die vorhandenen Gemeinschaften zu bestimmen. Dies ist die erste Studie, die die Gemeinschaft der Mikroorganismen in Aerosolen im Amazonasgebiet beschreibt. Sie fanden viele verschiedene Arten von Bakterien und Pilzen. Einige waren kosmopolitische Arten, die auf der ganzen Welt zu finden sind. Aber sie identifizierten auch viele, die für bestimmte Umgebungen wie Boden oder Wasser spezifisch sind. Dies deutet darauf hin, dass die Atmosphäre als wichtiges Mittel für den Bakterienaustausch zwischen Pflanzen, Boden und Wasser dienen kann.
Der Amazonas-Regenwald steht in Wechselwirkung mit der Atmosphäre, indem er viele Stoffe austauscht. Viele davon, wie z. B. Kohlendioxid, Methan, Ozon und organische Verbindungen, werden von der Vegetation produziert. Sie haben einen großen Einfluss auf das regionale und globale Klima. Bis jetzt basieren die Schätzungen ihrer Emissions- und Absorptionsraten auf klassischen Theorien. Diese wurden jedoch über eine relativ kurze Vegetation entwickelt und gelten für die sogenannte "träge Unterschicht".