Wolkenbildung durch eiskeimbildende Partikel weltweit

Der Großteil des globalen Niederschlags wird durch den Prozess der Eisnukleation gebildet, aber wir haben noch große Wissenslücken, was die Verteilung, die jahreszeitlichen Schwankungen und die Quellen der eisnukleierenden Partikel betrifft. Um einige dieser Wissenslücken zu schließen, erstellten Jann Schrod und seine Co-Autoren eine Aufzeichnung von Langzeitmessungen von INPs. Sie sammelten fast zwei Jahre lang Daten an vier verschiedenen Standorten. Einer dieser Standorte war ATTO.

Atmosphärische Bedingungen bei konvektiven Stürmen über dem tropischen Regenwald

Konvektive Stürme treten häufig in den Tropen auf und haben das Potenzial, den unteren Teil der Atmosphäre zu stören. Sie könnten sogar den Austausch von Spurengasen aus dem Kronendach in die darüber liegende Atmosphäre verbessern. Um diese Prozesse besser zu verstehen, nutzten Maurício Oliveira und Co-Autoren die Infrastruktur der ATTO, um die Winde dieser Stürme während der Nacht zu untersuchen. Die Ergebnisse veröffentlichten sie in einem neuen Artikel in der Open-Access-Zeitschrift Atmospheric Chemistry and Physics.

Neue Publikation: Footprint-Region von ATTO

Christopher Pöhlker und Co-Autoren veröffentlichten einen umfangreichen neuen Artikel, der die Footprint-Region von ATTO beschreibt. Sie hoffen, dass Kollegen aus dem Amazonasgebiet diese Publikation als Ressource und Nachschlagewerk nutzen können, um ATTO-Beobachtungen in einen größeren Kontext der Abholzung des Amazonas und der Landnutzungsänderung einzubetten. Pöhlker et al. veröffentlichten die Arbeit Open Access in Atmospheric Chemistry and Physics, Volume 19.

Neue Publikation: Menschlicher Einfluss auf den Feinstaub im Amazonasgebiet

Wir hören derzeit viel über Feinstaub, vor allem im Zusammenhang mit der Luftverschmutzung in Innenstädten. Aber was ist mit den Feinstaub im Amazonasgebiet? Nun, die kurze Antwort ist, dass auch in der Luft über dem Amazonasgebiet Feinstaub vorhanden ist. Und obwohl die Konzentrationen niedriger sind als in Großstädten, haben Urbanisierung und Entwaldungsbrände erhebliche Auswirkungen. Herauszufinden, was genau diese Auswirkungen sind, war das Ziel einer neuen Studie von Suzane de Sá und Co-Autoren.