Christopher Pöhlker und Co-Autoren veröffentlichten einen umfangreichen neuen Artikel, der die Footprint-Region von ATTO beschreibt. Sie hoffen, dass Kollegen aus dem Amazonasgebiet diese Publikation als Ressource und Nachschlagewerk nutzen können, um ATTO-Beobachtungen in einen größeren Kontext der Abholzung des Amazonas und der Landnutzungsänderung einzubetten. Pöhlker et al. veröffentlichten die Arbeit Open Access in Atmospheric Chemistry and Physics, Volume 19.
In ihrer Studie verwendeten sie backward trajectories, um zunächst die ATTO-Fußabdruckregion zu definieren. Mit diesem Modellierungsansatz können Sie Luftmassen in der Atmosphäre entlang ihres vermuteten Transportwegs zu ATTO zurückverfolgen. Da die Quellregionen der beobachteten Spurengase und Aerosole Tausende von Kilometern entfernt sein können, haben sie sie nicht unbedingt den ganzen Weg zurückverfolgt. Stattdessen definierten sie die Region auf dem südamerikanischen Kontinent, über die die Atmosphäre am intensivsten mit der darunter liegenden Landoberfläche interagiert. Solche Interaktionen können der Austausch von Gasen, die Aufnahme von Wasserdampf oder deren Freisetzung durch Niederschlag oder die Veränderung des Aerosolgehalts sein (z.B. Auswaschen von Aerosolen bei Regen oder Aufnahme neuer Aerosole, die in die Atmosphäre abgegeben werden).
Windrichtung und -geschwindigkeit bestimmen hauptsächlich die Lage und Größe der Footprint-Region. Bei ATTO hängt dies stark von der saisonalen Verschiebung der intertropischen Konvergenzzone (ITCZ) ab. Die Autoren fanden während der Regenzeit einen nordöstlichen Verlauf, wobei sich die Luft weitgehend über unberührten Regenwald bewegt. Während der Trockenzeit nimmt die Luft einen südöstlicheren Kurs innerhalb des Einflusses landwirtschaftlicher Flächen.
Zweitens haben sie diese ATTO-Footprint-Region weiter charakterisiert. Sie betrachteten sie in Hinblick auf Klima, Bodenbedeckung und -nutzung, Feuerregime sowie aktuelle und zukünftige Abholzungsszenarien. Sie legten großen Wert auf die vom Menschen verursachten Veränderungen in Amazonien und wie sich dies auf die bei ATTO beobachteten Daten auswirken wird. Auch wenn es heute noch möglich ist, den ungestörten Regenwald zu untersuchen, kommen sie zu dem Schluss, dass dieser in Zukunft wahrscheinlich abnehmen wird. Im Gegensatz dazu werden atmosphärische Signale von anthropogenen und klimabedingten Waldstörungen in Häufigkeit und Intensität zunehmen.
Similar articles
Von Buschfeuern in Afrika gelangen in manchen Zeiten mehr Rußpartikel in den zentralen Amazonasregenwald als von regionalen Bränden.
Bioaerosole beeinflussen die Dynamik der darunter liegenden Biosphäre. In einer neuen Studie haben Sylvia Mota de Oliveira und ihre Kollegen am ATTO-Standort Luftproben in 300 m Höhe über dem Wald gesammelt. Anschließend analysierten sie mittels DNA-Sequenzierung die vorhandenen biologischen Komponenten und fanden heraus, zu welchen Pflanzen- oder Pilzarten sie gehören. Eine der auffälligsten neuen Erkenntnisse ist der starke Kontrast zwischen der Artenzusammensetzung in der nahezu unberührten Atmosphäre des Amazonasgebiets im Vergleich zu städtischen Gebieten.
In einer neuen Studie untersuchten Marco A. Franco und seine Kollegen, wann und unter welchen Bedingungen Aerosole eine für die Wolkenbildung relevante Größe erreichen. Solche Wachstumsereignisse sind im Amazonas-Regenwald relativ selten und folgen ausgeprägten tages- und jahreszeitlichen Zyklen. Die meisten davon finden tagsüber und während der Regenzeit statt. Aber das Team entdeckte auch einige bemerkenswerte Ausnahmen.
Es ist seit langem bekannt, dass Aerosole direkt und indirekt Wolken und Niederschlag beeinflussen. Aber nur sehr wenige Studien haben sich auf das Gegenteil konzentriert: die Frage, wie Wolken die Eigenschaften von Aerosolen verändern. Deshalb haben Luiz Machado und seine Kollegen diesen Prozess an ATTO untersucht. Konkret untersuchten sie, wie Wetterereignisse die Größenverteilung von Aerosolpartikeln beeinflussen.
Der Amazonas-Regenwald spielt eine wichtige Rolle im globalen Wasserkreislauf. Biogene Aerosole wie Pollen, Pilze und Sporen beeinflussen wahrscheinlich die Bildung von Wolken und Niederschlägen. Es gibt jedoch viele verschiedene Arten von Bioaerosolen. Die Partikel unterscheiden sich erheblich in Größe, Morphologie, Mischungszustand und Verhalten wie Hygroskopizität (wie stark die Partikel Wasser anziehen) und Stoffwechselaktivität. Daher ist es wahrscheinlich, dass nicht nur die Menge der Bioaerosole den Wasserkreislauf beeinflusst, sondern auch die Arten der vorhandenen Aerosole.
Ramsay et al. haben anorganische Spurengase wie Ammoniak und Salpetersäure sowie Aerosole in der Trockenzeit an ATTO gemessen. Sie sollen als Basiswerte für deren Konzentration und Flüsse in der Atmosphäre dienen und sind ein erster Schritt zur Entschlüsselung der Austauschprozesse von anorganischen Spurengasen zwischen dem Amazonas-Regenwald und der Atmosphäre.
Ruß und andere Aerosole aus der Verbrennung von Biomasse können das regionale und globale Wetter und Klima beeinflussen. Lixia Liu und ihre Kollegen untersuchten, wie sich dies auf das Amazonasbecken während der Trockenzeit auswirkt. Obwohl es viele verschiedene Wechselwirkungen zwischen Aerosolen aus der Biomasseverbrennung und dem Klima gibt, fanden sie heraus, dass sie insgesamt zu weniger und schwächeren Regenereignissen im Amazonasregenwald führen.
Wenn Wälder brennen, erzeugen diese Brände eine Menge Rauch. Und dieser Rauch enthält gewöhnlich Ruß, auch "black carbon" genannt. Rußpartikel sind Aerosole, die Strahlung absorbieren und als solche die Erdatmosphäre und das Klima der Erde erwärmen können. Aber wir müssen noch viel über Aerosole, ihre Eigenschaften und ihre Verteilung in der Atmosphäre lernen. Eine offene Frage ist, wie der Ruß, der bei der Verbrennung von Biomasse in Afrika (d.h. Wälder, Grasland, Savannen usw.) freigesetzt wird, über den Atlantik in das Amazonasbecken transportiert wird und welche Rolle er dort spielt. Bruna Holanda und ihre Koautoren setzten sich in ihrer neuen, in ACP veröffentlichten Studie mit dieser Frage auseinander.
Felipe Souza und Co-Autoren sammelten nun Bioaerosole an ATTO. Dann extrahierten und analysierten sie die DNA, um die vorhandenen Gemeinschaften zu bestimmen. Dies ist die erste Studie, die die Gemeinschaft der Mikroorganismen in Aerosolen im Amazonasgebiet beschreibt. Sie fanden viele verschiedene Arten von Bakterien und Pilzen. Einige waren kosmopolitische Arten, die auf der ganzen Welt zu finden sind. Aber sie identifizierten auch viele, die für bestimmte Umgebungen wie Boden oder Wasser spezifisch sind. Dies deutet darauf hin, dass die Atmosphäre als wichtiges Mittel für den Bakterienaustausch zwischen Pflanzen, Boden und Wasser dienen kann.
Saturno et al. analysierten die Konzentration von schwarzem und braunem Kohlenstoff in der Atmosphäre über dem Amazonas. Sie fanden heraus, dass die Trockenzeit von vielen Biomasse-Verbrennungen geprägt ist, die viel schwarzen und braunen Kohlenstoff produzieren. Aber sie stellten auch signifikante Schwankungen von Jahr zu Jahr fest. Die Ergebnisse wurden in ACP veröffentlicht.