Klein aber oho: Bioaerosole
Mehr über Aerosole herauszufinden, ist eine unserer Hauptaufgaben an ATTO. Dazu gehören anorganische Aerosole wie Ruß und andere Partikel, die z. B. bei der Verbrennung von Biomasse entstehen. Aber auch Bioaerosole, die vom Wald selbst emittiert werden, gehören dazu. Sie interessieren uns deshalb so sehr, weil sie für eine ganze Reihe von Prozessen wichtig sind. In der Atmosphäre streuen und absorbieren alle Aerosole Licht oder wirken als Wolkenkondensationskeime. Darüber hinaus verbreiten Bioaerosole wie Bakterien, Pilzsporen und Pollen biologisches Material und Arten in alle Welt.
Wir müssen jedoch mehr über die Zusammensetzung, die Menge, die Ausbreitung sowie die Quellen und Senken von Bioaerosolen in entlegenen Gebieten erfahren, um den vorindustriellen Hintergrundzustand der Atmosphäre besser zu verstehen. Die Kenntnis ihrer Rolle im Klimasystem wird uns dann helfen, zukünftige Klimaveränderungen abzuschätzen.
Der Amazonas ist eine jener abgelegenen Regionen, die in Teilen noch eine nahezu unberührte Atmosphäre aufweisen. Außerdem ist er eine so große Quelle von Bioaerosolen, dass sie auch im globalen Maßstab relevant sein könnte.
Deshalb haben Luciano Huergo und sein Team, zu dem auch die Doktoranden Felipe Souza und Price Mathai gehören, die Vielfalt der Bioaerosole, insbesondere der Bakterien, im Amazonas-Regenwald unter die Lupe genommen. Sie sammelten Luftproben in unterschiedlichen Jahreszeiten und in verschiedenen Höhen über dem Boden an ATTO. Dann filterten sie alle Bioaerosole heraus und sequenzierten ein Stück der DNA von Bakterien. Insbesondere analysierten sie die Sequenzen, die die 16S rRNA kodieren, einen Genmarker, der für die bakterielle Klassifizierung verwendet wird.
Jahreszeiten statt Höhe
Ihre Daten zeigen, dass die Bakterien des Amazonas-Regenwaldes vielfältig sind. Felipe Souza, Price Mathai und ihre Co-Autoren fanden bis zu 1000 Arten in einer einzigen Probe. Von diesen waren 128 Arten in allen Proben vorhanden. Diese scheinen die Basis der Bakterienarten in der Region zu bilden. Die Zusammensetzung der anderen Arten variierte hauptsächlich mit den jahreszeitlichen Veränderungen der Temperatur, der relativen Luftfeuchtigkeit und des Niederschlags. Diese meteorologischen Parameter können sich direkt oder indirekt auf die Bakteriengemeinschaften auswirken, da sie den saisonalen Zyklus der Pflanzengemeinschaften beeinflussen.
Andererseits konnten sie keine signifikanten Unterschiede zwischen dem Boden und dem Kronendach feststellen. Die gesammelten Daten deuten darauf hin, dass der Boden nicht der Hauptlieferant für schwebende Bakterien im Amazonas-Regenwald ist. Stattdessen deutet die Identität einiger Bakterien darauf hin, dass die Blattoberfläche von Pflanzen als Quelle für schwebende Bakterien dienen kann. Aufgrund der immensen Anzahl von Pflanzen im Amazonas-Regenwald ist die Oberfläche der Pflanzenblätter um einige Größenordnungen größer als die Bodenoberfläche. Es mag also nicht überraschen, dass dieser Lebensraum eine so große Bakterienpopulation fördert.
Sie identifizierten in den Aerosolproben auch Bakterienarten, die am Stickstoffkreislauf beteiligt sind. Insbesondere identifizierten sie Arten, die das träge atmosphärische Stickstoffgas in andere Stickstoffformen umwandeln können, die Pflanzen zum Aufbau von Biomasse nutzen können. Diese Bakterienarten könnten als Bio-Dünger im Amazonaswald wirken.
Souza et al. veröffentlichten die Studie “Influence of seasonality on the aerosol microbiome of the Amazon rainforest” in der Zeitschrift Science of the Total Environment. DOI: 10.1016/j.scitotenv.2020.144092
Similar articles
Es ist seit langem bekannt, dass Aerosole direkt und indirekt Wolken und Niederschlag beeinflussen. Aber nur sehr wenige Studien haben sich auf das Gegenteil konzentriert: die Frage, wie Wolken die Eigenschaften von Aerosolen verändern. Deshalb haben Luiz Machado und seine Kollegen diesen Prozess an ATTO untersucht. Konkret untersuchten sie, wie Wetterereignisse die Größenverteilung von Aerosolpartikeln beeinflussen.
Der Amazonas-Regenwald spielt eine wichtige Rolle im globalen Wasserkreislauf. Biogene Aerosole wie Pollen, Pilze und Sporen beeinflussen wahrscheinlich die Bildung von Wolken und Niederschlägen. Es gibt jedoch viele verschiedene Arten von Bioaerosolen. Die Partikel unterscheiden sich erheblich in Größe, Morphologie, Mischungszustand und Verhalten wie Hygroskopizität (wie stark die Partikel Wasser anziehen) und Stoffwechselaktivität. Daher ist es wahrscheinlich, dass nicht nur die Menge der Bioaerosole den Wasserkreislauf beeinflusst, sondern auch die Arten der vorhandenen Aerosole.
Bioaerosole können als Wolkenkondensations- und Eiskerne wirken und damit die Bildung von Wolken und Niederschlägen beeinflussen. Bislang gibt es jedoch nur wenige Erkenntnisse über die Eiskernbildungsaktivität der einzelnen Bioaerosolgruppen, und atmosphärische Modelle haben bisher nicht zwischen ihnen unterschieden. Patade et al. erstellten eine neue empirische Parametrisierung für fünf Gruppen von Bioaerosolen, die auf der Analyse der Eigenschaften von Bioaerosolen an ATTO basiert: Pilzsporen, Bakterien, Pollen, pflanzlicher/tierischer/viraler Detritus und Algen. Dies ermöglicht es für jedes Wolkenmodell, die Rolle einer einzelnen Gruppe von Bioaerosolen bei der Veränderung der Wolkeneigenschaften und der Niederschlagsbildung zu erfassen.
Biogene flüchtige organische Verbindungen entfernen durch chemische Reaktionen OH aus der Atmosphäre, was Prozesse wie die Wolkenbildung beeinflusst. In einer neuen Studie zeigen Pfannerstill et al. die wichtigen Beiträge von bisher nicht berücksichtigten BVOC-Spezies und unterschätzten OVOCs zur gesamten OH-Reaktivität auf.
Ramsay et al. haben anorganische Spurengase wie Ammoniak und Salpetersäure sowie Aerosole in der Trockenzeit an ATTO gemessen. Sie sollen als Basiswerte für deren Konzentration und Flüsse in der Atmosphäre dienen und sind ein erster Schritt zur Entschlüsselung der Austauschprozesse von anorganischen Spurengasen zwischen dem Amazonas-Regenwald und der Atmosphäre.
Neue Publikation: Biodiversität von Mikroorganismen in Aerosolen des Amazonas-Regenwaldes
Felipe Souza und Co-Autoren sammelten nun Bioaerosole an ATTO. Dann extrahierten und analysierten sie die DNA, um die vorhandenen Gemeinschaften zu bestimmen. Dies ist die erste Studie, die die Gemeinschaft der Mikroorganismen in Aerosolen im Amazonasgebiet beschreibt. Sie fanden viele verschiedene Arten von Bakterien und Pilzen. Einige waren kosmopolitische Arten, die auf der ganzen Welt zu finden sind. Aber sie identifizierten auch viele, die für bestimmte Umgebungen wie Boden oder Wasser spezifisch sind. Dies deutet darauf hin, dass die Atmosphäre als wichtiges Mittel für den Bakterienaustausch zwischen Pflanzen, Boden und Wasser dienen kann.
Mira Pöhlker und ihr Team haben am 80-Meter-Turm an ATTO kontinuierlich Aerosole und deren Eigenschaften in der Atmosphäre gemessen und damit die erste derartige Langzeitaufzeichnung im Amazonasgebiet geschaffen. Sie analysierten die Daten in zwei aufeinander folgenden Publikationen. Die zweite wurde nun in ACP veröffentlicht.