Neue Veröffentlichung: Baumsterben in Überschwemmungsgebieten des Amazonas

Kürzlich erwähnten wir, dass ertrunkene Bäume entlang des Uatumã-Flusses wahrscheinlich die Ursache für die bei ATTO gemessenen erhöhten Methanemissionen sind. Nun untersuchten Angélica Resende und ihre Koautoren, wie sich Veränderungen im Überflutungsregime auf die Baumsterblichkeit in Überschwemmungsgebieten auswirken. Sie verglichen zwei Standorte im Amazonasbecken. Entlang des Jaú-Flusses ist die Umwelt in den Überschwemmungsgebieten noch weitgehend ungestört. Entlang des Uatumã bei ATTO hingegen hat sich das Überflutungsregime durch den Bau des Wasserkraftwerks Balbina weiter flussaufwärts verändert.

Nächtliche Methan-Emissionen verstehen

Santiago Botía und seine Koautoren analysierten bei ATTO Methan in der Atmosphäre. Über einen Zeitraum von fünf Jahren maßen sie das Methan zusammen mit anderen Eigenschaften wie Windgeschwindigkeit, Windrichtung und die Schichtung der Atmosphäre. Sie bemerkten häufige Pulse von Methanemissionen während der Nacht, aber nur unter bestimmten Bedingungen. Überraschenderweise traten diese nächtlichen Ereignisse vor allem in den Monaten Juli bis September auf – der Trockenzeit im Amazonasgebiet. Botía et al. veröffentlichten die Studie Open Access in Atmospheric Chemistry and Physics, Issue 20: Understanding nighttime methane signals at the Amazon Tall Tower Observatory (ATTO).

Transport von ruß-reichem Rauch aus Afrika in den Amazonas

Wenn Wälder brennen, erzeugen diese Brände eine Menge Rauch. Und dieser Rauch enthält gewöhnlich Ruß, auch „black carbon“ genannt. Rußpartikel sind Aerosole, die Strahlung absorbieren und als solche die Erdatmosphäre und das Klima der Erde erwärmen können. Aber wir müssen noch viel über Aerosole, ihre Eigenschaften und ihre Verteilung in der Atmosphäre lernen. Eine offene Frage ist, wie der Ruß, der bei der Verbrennung von Biomasse in Afrika (d.h. Wälder, Grasland, Savannen usw.) freigesetzt wird, über den Atlantik in das Amazonasbecken transportiert wird und welche Rolle er dort spielt. Bruna Holanda und ihre Koautoren setzten sich in ihrer neuen, in ACP veröffentlichten Studie mit dieser Frage auseinander.

Wann geben Pilze ihre Sporen ab?

Die Emissionen von Pilzsporen sind ein wichtiger Bestandteil biogener Aerosole, aber wir haben bislang noch nicht verstanden, unter welchen Bedingungen Pilze ihre Sporen freisetzen. Nina Löbs und Co-Autoren entwickelten eine neue Technik zur Messung der Emissionen von einzelnen Organismen und testeten dies an ATTO und mit kontrollierten Laborexperimenten. Ihre Ergebnisse veröffentlichten sie in der Open-Access-Zeitschrift Atmospheric Measurement Techniques.

Atmosphärische Bedingungen bei konvektiven Stürmen über dem tropischen Regenwald

Konvektive Stürme treten häufig in den Tropen auf und haben das Potenzial, den unteren Teil der Atmosphäre zu stören. Sie könnten sogar den Austausch von Spurengasen aus dem Kronendach in die darüber liegende Atmosphäre verbessern. Um diese Prozesse besser zu verstehen, nutzten Maurício Oliveira und Co-Autoren die Infrastruktur der ATTO, um die Winde dieser Stürme während der Nacht zu untersuchen. Die Ergebnisse veröffentlichten sie in einem neuen Artikel in der Open-Access-Zeitschrift Atmospheric Chemistry and Physics.