Aufspüren von OH mit Hilfe von Spracherkennungstechniken

Direkte Messungen von OH-Radikalen sind selten und schwer zu erreichen. Da sie jedoch mit BVOCs reagieren, haben Ringsdorf et al. sie aus Isoprenmessungen bei ATTO abgeleitet. Dazu verwendeten sie eine Technik namens „Dynamical Time Warping“ aus dem Bereich der Spracherkennung. Akima Ringsdorf et al. veröffentlichten die Studie „Inferring the diurnal variability of OH radical concentrations over the Amazon from BVOC measurements“ Open Access in Nature Scientific Reports.

Welche Rolle spielen Fallwinde für das Turbulenzregime im Amazonasgebiet?

In einer neuen Studie analysierten Anne Mendonça, Cléo Quaresma, Daniel Marra und ihre Co-Autoren im Rahmen des ATTO-INVENTA-Projekts verschiedene Turbulenzregime am Standort ZF2. Sie untersuchten auch, wie Turbulenzen mit dem Auftreten von Fallwinden und extremen Windböen zusammenhängen, die zum Absterben von Bäumen führen können.

Anpassungen an das Law of the Wall über einem Amazonaswald erklärt durch eine spektrale Verknüpfung

In einer neuen Studie stellen Luca Mortarini und seine Kollegen einen neuartigen Ansatz zur Untersuchung der rauen Unterschicht vor, der ein kospektrales Budgetmodell verwendet. Die Originalität des Modells liegt darin, dass es die Mischungsschicht-Analogie zur Parametrisierung der Turbulenzstatistiken nicht berücksichtigt. Darüber hinaus werden sie mit den verschiedenen Skalen des Windgeschwindigkeitsspektrums in Beziehung gesetzt, ohne dass Annahmen über die Eigenschaften der Strömung getroffen werden.