BVOC-Emissionen im Laufe der Jahreszeiten im Amazonasgebiet

Die BVOC-Emissionen im Amazonasgebiet werden seit Jahrzehnten untersucht, aber wir wissen immer noch nicht genau, wann und unter welchen Bedingungen Baumarten oder sogar einzelne Bäume mehr oder weniger Isoprenoide emittieren. Um dieses Problem zu lösen, haben Eliane Gomes Alves und ihre Kollegen die Isoprenoid-Emissionskapazitäten von drei hyperdominanten Baumarten im Amazonasgebiet gemessen.

Kryptogamen sind eine wichtige Quelle für BVOC-Emissionen in tropischen Wäldern

Moose und Flechten scheinen eine bisher übersehene, aber wichtige Rolle in der Atmosphärenchemie der tropischen Regenwälder zu spielen. Eine neue Studie von Achim Edtbauer und Kollegen zeigt, dass diese Kryptogamen hochreaktive und partikelbildende Verbindungen (BVOC) emittieren, die für die Luftqualität, das Klima und Ökosystemprozesse wichtig sind.

Suche nach den fehlenden Komponenten zur gesamten OH-Reaktivität

Biogene flüchtige organische Verbindungen entfernen durch chemische Reaktionen OH aus der Atmosphäre, was Prozesse wie die Wolkenbildung beeinflusst. In einer neuen Studie zeigen Pfannerstill et al. die wichtigen Beiträge von bisher nicht berücksichtigten BVOC-Spezies und unterschätzten OVOCs zur gesamten OH-Reaktivität auf.

Veröffentlichung: Sind Termiten eine unbekannte Quelle für BVOCs?

Nora Zannoni und ihre Kollegen haben die BVOC-Emissionen am ATTO-Turm in verschiedenen Höhen gemessen. Konkret betrachteten sie ein bestimmtes BVOC namens α-pinene. Sie stellten fest, dass die chiralen BOVs an ATTO weder gleich häufig vorkommen noch das Verhältnis der beiden Formen über die Zeit, die Jahreszeit oder die Höhe konstant ist. Überraschenderweise entdeckten sie auch, dass Termiten eine bisher unbekannte Quelle für BVOCs sein könnten.

Wann geben Pilze ihre Sporen ab?

Die Emissionen von Pilzsporen sind ein wichtiger Bestandteil biogener Aerosole, aber wir haben bislang noch nicht verstanden, unter welchen Bedingungen Pilze ihre Sporen freisetzen. Nina Löbs und Co-Autoren entwickelten eine neue Technik zur Messung der Emissionen von einzelnen Organismen und testeten dies an ATTO und mit kontrollierten Laborexperimenten. Ihre Ergebnisse veröffentlichten sie in der Open-Access-Zeitschrift Atmospheric Measurement Techniques.