BVOC-Emissionen im Laufe der Jahreszeiten im Amazonasgebiet

Die BVOC-Emissionen im Amazonasgebiet werden seit Jahrzehnten untersucht, aber wir wissen immer noch nicht genau, wann und unter welchen Bedingungen Baumarten oder sogar einzelne Bäume mehr oder weniger Isoprenoide emittieren. Um dieses Problem zu lösen, haben Eliane Gomes Alves und ihre Kollegen die Isoprenoid-Emissionskapazitäten von drei hyperdominanten Baumarten im Amazonasgebiet gemessen.

Die erste Langzeitaufzeichnung von CO2 an ATTO

High-quality atmospheric CO2 measurements are sparse across the Amazon rainforest. Yet they are important to better understand the variability of sources and sinks of CO2. And indeed, one of the reasons ATTO was built was to obtain long-term measurements in such a critical region. Santiago Botía and his colleagues now published the first 6 years of continuous, high-precision measurements of atmospheric CO2 at ATTO.

Wasser und Licht steuern die photosynthetische Aktivität von Moosen im Amazonas

Eine neue Studie von Löbs et al. in Biogeosciences dokumentiert die mikroklimatischen Bedingungen für tropische Moose als Grundlage für Studien über ihre allgemeine Bedeutung für den biogeochemischen Kreislauf. Sie fanden heraus, dass Wasser und Licht insgesamt die wichtigsten Voraussetzungen für sie sind, um photosynthetisch aktiv zu werden. Allerdings bestimmt ihr Lebensraum, welches der beiden Elemente die größere Rolle spielt.