Die brasilianische Filmemacherin Barbara Marcel begab sich auf ein Abenteuer, um verschiedene Interaktionen im Amazonas-Regenwald festzuhalten. Was sie dabei entdeckte, kann man jetzt in einer Videoinstallation mit dem Titel „Ciné-Cipó – Cine Liana“ sehen. Sie ist Teil der virtuellen Ausstellung „Kritische Zonen – Observatorien für irdische Politik“ des ZKM (Zentrum für Kunst und Medien) Karlsruhe.
Ciné-cipó - Cine liana
Zusammen mit den beiden lokalen Aktivistinnen Natalina do Carmo und Milena Raquel Tupinambá aus Amazonien besuchten Barbara und ihr Team ATTO im vergangenen Jahr. Sie wollten sich über das tägliche Leben der Wissenschaftler informieren, die an diesem Observatorium im abgelegenen Amazonasgebiet arbeiten. Sie wollten aber auch wissen, wozu der Turm dient und welchen Nutzen er den lokalen Gemeinschaften und den indigenen Völkern bringt. Sie entdeckten eine interessante Parallele. Der Schwerpunkt unserer Forschung bei ATTO liegt auf dem Austausch zwischen Wald, Atmosphäre und Boden. In gleicher Weise ging es bei ihrem Besuch um den Austausch: zwischen den Wissenschaftlern, die den Wald untersuchen, und den Gemeinschaften, die den Wald ihr Zuhause nennen. Getrieben von Neugierde und gegenseitigem Respekt überbrücken sie ihre Unterschiede und beginnen die gleiche Sprache zu sprechen.
Trailer "Ciné-cipó - Cine liana"
Die Videos nehmen Sie mit auf eine spannende Entdeckungsreise. Einerseits können Sie miterleben, wie Natalina und Milena den internationalen Wissenschaftlern von den heilenden Eigenschaften der bei ATTO untersuchten Bäume erzählen. Und Sie können zuschauen, wie Ökologen ihnen erklären, wie indigene Gemeinschaften den Wald seit Jahrhunderten unbeabsichtigt domestiziert haben. Begleiten Sie die Aktivisten, während sie den hohen Turm hinaufklettern, um zu ihrem Gemeinschaftsradio zu senden. Während sie den Regenwald überblicken, berichten sie von dem, was sie auf ihrer Reise gelernt haben.
Kritische Zonen - Observatorien für irdische Politik
Das Projekt „ciné-cipó – cine liana“ besteht aus sechs Videos, die verschiedene Episoden der Reise der Aktivisten zeigen. Im Rahmen der virtuellen Ausstellung werden sie bis Ende Juli online verfügbar sein. Es wurde vom ZKM Karlsruhe in Auftrag gegeben und zusätzlich vom Max-Planck-Institut für Biogeochemie und dem Instituto Serrapilheira finanziert. Darüber hinaus wurde sie vom INPA-National Institute of Amazonas Research und dem Goethe-Institut São Paulo unterstützt.
Viele unserer ATTO-Wissenschaftler sowie viele Kollegen von der INPA waren daran beteiligt – halten Sie nach ihnen Ausschau, wenn Sie zuschauen!
Die Ausstellung „Kritische Zonen – Observatorien für irdische Politik“ wird von Bruno Latour, Peter Weibel, Martin Guinar und Bettina Korintenberg kuratiert. Sie wird am 24. Juli in einem physischen Raum im ZKM in Karlsruhe, Deutschland, eröffnet. Anschließend wird sie bis Februar 2021 für die Öffentlichkeit zugänglich sein. Aufgrund der Corona-Pandemie musste das ZKM die Ausstellung von ihrer ursprünglichen Eröffnung im Mai verschieben und sich vorübergehend in einen Online-Raum begeben.
Konzipiert als „Ausstellung der Ideen“ arbeitet das Projekt mit Künstlern, Forschern und Aktivisten zusammen. Gemeinsam erforschen sie das Konzept der „kritischen Zonen“, das in der Geochemie, Biologie und Ökologie verwendet wird. Wissenschaftler verwenden den Begriff, um die dünne Schicht der Erde zu beschreiben, in der sich lebende Organismen, Boden und Wasser gegenseitig beeinflussen. Die Ausstellung ist in ihrem virtuellen Raum hier verfügbar: