Weiteres Futter für eure Reportage

Erkenntnisse aus der ATTO-Forschung

Die BVOC-Emissionen im Amazonasgebiet werden seit Jahrzehnten untersucht, aber wir wissen immer noch nicht genau, wann und unter welchen Bedingungen Baumarten oder sogar einzelne Bäume mehr oder weniger Isoprenoide emittieren. Um dieses Problem zu lösen, haben Eliane Gomes Alves und ihre Kollegen die Isoprenoid-Emissionskapazitäten von drei hyperdominanten Baumarten im Amazonasgebiet gemessen.

Moose und Flechten scheinen eine bisher übersehene, aber wichtige Rolle in der Atmosphärenchemie der tropischen Regenwälder zu spielen. Eine neue Studie von Achim Edtbauer und Kollegen zeigt, dass diese Kryptogamen hochreaktive und partikelbildende Verbindungen (BVOC) emittieren, die für die Luftqualität, das Klima und Ökosystemprozesse wichtig sind.

Nora Zannoni und ihre Kollegen haben die BVOC-Emissionen am ATTO-Turm in verschiedenen Höhen gemessen. Konkret betrachteten sie ein bestimmtes BVOC namens α-pinene. Sie stellten fest, dass die chiralen BOVs an ATTO weder gleich häufig vorkommen noch das Verhältnis der beiden Formen über die Zeit, die Jahreszeit oder die Höhe konstant ist. Überraschenderweise entdeckten sie auch, dass Termiten eine bisher unbekannte Quelle für BVOCs sein könnten.

Achims Videos zu VOCs

Achims Anleitung für den Blattflächen-Test

Mit Aufgabe 1 habt ihr die Möglichkeit eine reale wissenschaftliche Aufgabe auszuprobieren. Dafür hat euch Achim eine detaillierte Schritt-für-Schritt Anleitung dagelassen. Ladet sich euch runter startet durch!

VOCS – FLÜCHTIGE ORGANISCHE VERBINDUNGEN

Was ist denn das?!

Buch-Tipp: WAS IST WAS Klima

Klima. Eiszeiten und Klimawandel.

Klimaforschung, Treibhauseffekt, Kohlenstoffkreislauf – in diesem WAS-IST-WAS-Band dreht sich alles um das Klima. Auch der „Turm im Regenwald“ und die wichtige Rolle der BVOCs wird erwähnt.

Schaut doch mal, ob es das Buch in der Bibliothek eurer Schule oder in eurer Stadtbibliothek gibt.

Hier geht es direkt zu den weiteren Levels: