Mit den Bildungsmaterialien „Mission ATTO“ lernen Sie und Ihre Schüler*innen auf fünf unterschiedlichen Levels das ATTO-Projekt kennen. Sie forschen zum Kohlenstoffkreislauf, machen echte wissenschaftliche Messungen an Blättern – und erfahren Wissenswertes über VOCs, fliegende Flüsse und globale Partikelreisen. Darüber hinaus überlegen sich Ihre Schüler*innen spannende Überschriften für Berichte und drehen Kurzvideos, die zu Highlights für die Schülerzeitung oder den Schülerblog werden können.
Zusatztipp: Passend zu den Bildungsmaterialien erschien im Oktober 2023 der Kinofilm „Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen“, in dem auch der ATTO-Turm besucht wird. Der Film ist Teil des Programms der im Frühjahr 2024 stattfindenden SchulKinoWochen.
Bei jedem Level steigen Ihre Schüler*innen den ATTO-Turm höher hinauf – mal sehen, wer es bis ganz nach oben schafft?! Natürlich können Sie jederzeit ein Level überspringen oder die Reihenfolge verändern.
Ob als Team, solo oder im Wettbewerb – die Aufgaben können Ihre Schüler*innen nach Lust und Laune lösen. So können die Aufgaben zum Beispiel in Gruppenarbeit bearbeitet und die Ergebnisse einander vorgestellt werden – oder die Schüler*innen erklimmen in Einzelarbeit und eigenem Tempo die Turmspitze.
Endlich Aufgaben, bei denen das Smartphone nicht weggepackt werden muss! Denn die QR-Codes in den Materialien führen zu spannendem Zusatzmaterial. Für einige Aufgaben gibt es dort benötigte Infos für Reportagen oder Forschungen. Alle Infos sind auf der Website übersichtlich gegliedert und den unterschiedlichen Levels zugeordnet.
Als Höhepunkt ergänzt faszinierendes Augmented-Reality-Zusatzmaterial (AR-Anwendungen) die Bildungsmaterialien. So lädt zum Beispiel das ATTO-Lager in 3D zu einer Erkundung ein, und viele weitere Anwendungen helfen dabei, Wissen in Biologie, Chemie und Physik spielerisch zu erarbeiten. Die dafür benötigte kostenfreie App „Mission ATTO“ finden Sie im Apple App Store und im Google Play Store.
Melden Sie sich gern bei uns:
Iris Möbius
Max-Planck-Institut für Biogeochemie
Hans-Knöll-Straße 10
07745 Jena
E-Mail: iris.moebius@bgc-jena.mpg.de